Sie möchten Waren und Güter der verschiedensten Art transportieren und wünschen dabei einen sicheren Transportweg? Dann können Sie auf den Containerverkehr in Hamburg bauen. Der Containerversand in Deutschland ist auf dem Logistikmarkt fest verankert und er dient dem sicheren Gütertransport. Der Containerversand in Deutschland ist auf verschiedenen Transportwegen möglich. Der Containerverkehr in Hamburg beschränkt sich nicht auf den Transport mit dem LKW. In der norddeutschen Hansestadt sind auch Transporte mit der Bahn und dem Schiff möglich. Im Containerverkehr kommen LKWs überwiegend nur noch im Nahverkehr zum Einsatz. Oftmals beträgt der Radius dabei nicht viel mehr als 150 Kilometer. Oft werden im Containerversand in Deutschland die verschiedenen Wege miteinander kombiniert. So können Seecontainer punktgenau an dem Ort abgestellt werden, wo sie benötigt werden.
Eine wichtige Säule im Containerversand in Deutschland sind die Schienen. Gerade auf langen Strecken werden Container bis heute sehr oft über den Schienenweg transportiert. Im Vergleich zum Containerverkehr in Hamburg mit dem LKW ist der Bahnversand auf Bundesebene deutlich preiswerter. Bei den LKW-Fahrten muss oftmals noch eine Leerfahrt eingerechnet werden, die die Kosten in die Höhe treibt. Gegenüber dem Straßenverkehr bietet der Containerversand in Deutschland per Bahn noch einen weiteren Vorteil. Er ist schneller. Strecken ab 300 Kilometern lassen sich zügig meistern.
Gerade im Containerverkehr in Hamburg spielen Binnenschiffe eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sie werden bundesweit eingesetzt und sorgen für schnelle Transportwege, darüber hinaus aber auch für übersichtliche Kosten. Gerade bei einem Radius von 150 Kilometern vom Standort aus ist der Transport durch Binnenschiffe aus Kosten- und Zeitsicht durchaus sinnvoll. Mit den Binnenschiffen entstehen oft ähnliche Kosten wie beim Containerversand mit der Bahn.